Redact Kommunikation AG
Europa-Strasse 17
CH-8152 Glattbrugg

+41 43 543 22 20
hello@redact.ch

Google Maps

Onpage-SEO-Checkliste: Der Bauplan für bessere Sichtbarkeit

Wer für die Sichtbarkeit seiner Website sorgen will, kommt an Onpage-SEO nicht vorbei. Unsere praxisorientierte Checkliste zeigt Ihnen, wie Sie die wichtigsten Stellschrauben erkennen und gezielt drehen – vom technischen Unterbau bis zur inhaltlichen Gestaltung.

Expertin: Barbara Mayer, Senior Content Strategin & SEO-Spezialistin
Lesezeit: 5 min.
Zuletzt aktualisiert: 29.04.2025






Eine gute Website ist wie ein gut gebautes Haus: Sie braucht ein stabiles Fundament, eine durchdachte Struktur und hochwertige Inhalte, die Besuchende gern «betreten». Genau das leistet die Onpage-Optimierung: Die SEO-Strategie sorgt dafür, dass Suchmaschinen Ihre Website verstehen und sich Nutzerinnen und Nutzer auf Anhieb zurechtfinden.






Onpage vs. Offpage-Optimierung – der Unterschied kurz erklärt

Onpage-Optimierung umfasst alle Massnahmen, die direkt auf Ihrer Website stattfinden – von der Keyword-Analyse über die Content-Optimierung bis hin zu technischen Anpassungen. Sie bildet das stabile Gerüst, auf dem Ihre Website aufbaut. Das Ziel: eine bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen und eine optimale Nutzererfahrung.

Offpage-Optimierung wirkt ausserhalb Ihrer Website – vergleichbar mit dem Ansehen Ihres Hauses in der Nachbarschaft. Verlinkungen und Erwähnungen aus vertrauenswürdigen Quellen, auch Backlinks, stärken Ihre Glaubwürdigkeit und zeigen Google: Diese Seite verdient Aufmerksamkeit.

Und was bedeutet das ganz konkret? Unsere Checkliste zeigt Ihnen, welche Massnahmen Ihre Website von Grund auf stärken – und wie Sie Onpage-Optimierung gezielt und wirksam umsetzen.






So setzen Sie Onpage-SEO richtig um: 14 Schritte für nachhaltigen Erfolg

Eine wirksame Onpage-Optimierung beginnt mit einer soliden technischen Grundlage. Achten Sie auf schnelle Ladezeiten, eine mobilfreundliche Darstellung und eine sichere HTTPS-Verbindung. Eine fehlerfreie XML-Sitemap und klar strukturierte URLs erleichtern es Suchmaschinen, Ihre Inhalte zu erfassen und indizieren.

1. Relevante Keywords bestimmen

Erstellen Sie Inhalte, die sowohl informativ als auch SEO-optimiert sind. Eine fundierte Keyword-Recherche ist dabei essenziell. Finden Sie heraus, welche Suchbegriffe Ihre Zielgruppe tatsächlich verwendet und berücksichtigen Sie dabei Suchvolumen, Wettbewerb und Suchintention. Tools wie der Keyword Planner in Google Analytics oder die Google Search Console leisten dabei wertvolle Unterstützung.

2. Title-Tags optimieren

Der Title-Tag ist das Aushängeschild Ihrer Seite in den Suchergebnissen. Platzieren Sie das Haupt-Keyword möglichst am Anfang des Titels und halten Sie diesen unter 60 Zeichen, um eine optimale Darstellung sicherzustellen.

3. Ansprechende Meta-Beschreibungen erstellen

Verfassen Sie prägnante Meta-Descriptions, die den Inhalt der Seite zusammenfassen und zum Klicken animieren. Obwohl sie kein direkter Ranking-Faktor sind, beeinflussen sie die Klickrate positiv.

4. Überschriftenstruktur (H1-H6) sinnvoll einsetzen

Gliedern Sie Ihren Content in klar strukturierte Überschriften. Die H1-Überschrift sollte das Haupt-Keyword enthalten und den Seiteninhalt präzise auf den Punkt bringen. Wir empfehlen, nicht viel mehr als 70 Zeichen in der H1-Überschrift, da diese auf dem Handy sonst schwer lesbar wird.

5. Aussagekräftige URL-Struktur gestalten

Verwenden Sie aussagekräftige, «sprechende» URLs, die den Inhalt der Seite klar erkennen lassen. Kurze, prägnante URLs mit relevanten Keywords sind sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen vorteilhaft.

Strategische Themenplanung: in vier Schritten zu effizienten Inhalten.

6. Hochwertigen und einzigartigen Content bereitstellen

Bieten Sie Ihren Besuchern Mehrwert durch relevante und gut recherchierte Inhalte, die deren Suchintention erfüllen. Vermeiden Sie «Duplicate Content» und achten Sie auf eine angemessene Textlänge sowie einfache Lesbarkeit.

7. Interne und externe Verlinkungen einfügen

Verbessern Sie die Navigation Ihrer Website und stärken Sie die Seitenstruktur durch interne Links. Erhöhen Sie die Glaubwürdigkeit ihrer Seite durch Verlinkungen zu vertrauenswürdigen externen Quellen und externe, qualitativ hochwertige Backlinks.

8. Bilder und Videos optimieren

Optimieren Sie Bilder durch komprimierte Dateigrössen, sprechende Dateinamen und Alt-Tags. Auch Videos sollten schnell laden und so zu einer positiven Nutzererfahrung beitragen.

9. Mobile Optimierung sicherstellen

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Website auf mobilen Geräten einwandfrei funktioniert. Ein responsive Design und schnelle Ladezeiten sind hierbei entscheidend.

10. Ladegeschwindigkeit verbessern

Optimieren Sie die Performance Ihrer Website, indem Sie unnötige Plugins entfernen, Caching nutzen und den Code minimieren. Eine schnelle Seite verbessert sowohl die Nutzererfahrung als auch das Ranking. Unser Tipp: Um Ihre Ladegeschwindigkeit festzustellen, können Sie beispielsweise das kostenlose Lighthouse-Plugin oder Google PageSpeed Insights nutzen.

11. User Experience (UX)

UX beeinflusst das Ranking auf Google und Co. stark. Eine intuitive Navigation, klare Call-to-Actions und barrierefreie Inhalte sind dafür Voraussetzung.

12. Strukturierte Daten implementieren

Nutzen Sie Schema-Markup, um Suchmaschinen zusätzliche Informationen über Ihre Inhalte bereitzustellen. Dies kann die Darstellung in den Suchergebnissen verbessern und die Klickrate erhöhen.

13. Local SEO

Für lokal agierende Unternehmen ist Local SEO wichtig: Optimieren Sie Einträge in Online-Verzeichnissen, legen Sie ein Google Unternehmensprofil an, um auf Google Maps gelistet zu werden, und setzen Sie gezielt lokale Keywords ein.

14. Technische Wartung und Monitoring

Regelmässige technische Checks verhindern SEO-Probleme. Nutzen Sie Tools wie die Screaming Frog SEO Spider zur Überwachung von Rankings, Crawling-Fehlern und Ladezeiten.

Fazit

Mit der konsequenten Umsetzung dieser Onpage-Massnahmen legen Sie das Fundament für bessere Sichtbarkeit und eine gezielte Ansprache Ihrer Zielgruppe. So schaffen Sie die Basis für nachhaltigen SEO-Erfolg.

Die wichtigsten Fragen (und Antworten) zu Onpage-SEO

Was gehört zu Onpage SEO?

Wie optimiere ich mein SEO?

Wie lange dauert es, bis SEO-Ergebnisse sichtbar sind?

Was ist eine SEO-Checkliste?






Michael Frischkopf

Bereit für den nächsten Schritt?

Michael Frischkopf, Mitgründer und Mitinhaber, freut sich auf den Austausch mit Ihnen.

Gute Nachrichten!

Der Newsletter von Redact. Garantiert relevant.