
Unsere Infografiken haben das Zeug zum virtuellen Kassenschlager. Sie veredeln nicht nur Printpublikationen, sondern werden auch online geteilt und kommentiert.
Diese Kompetenzen bringen wir ins Projekt ein
Text, Printprodukte, Infografiken
So funktioniert der Körper
In vielen Arztpraxen steht es: das Skelett. Oder zumindest eine Nachbildung davon. Mit gutem Grund. Am konkreten Modell lässt sich beispielsweise eine Schlüsselbeinfraktur ganz einfach erklären.
Der Vorteil des Modellhaften ist einer der Gründe, weshalb Redact speziell im medizinischen Bereich stark auf visuelle Formate setzt. So stellen wir sicher, dass die breite Bevölkerung die Information schnell verarbeitet. Oder sich allein schon deshalb mit der Thematik auseinandersetzt, weil die tolle Darstellung fasziniert. Infografiken dürfen und sollen auch unterhalten.
Infografiken: staunen, teilen, kommentieren
Redact setzt ganz unterschiedliche Arten von Infografiken ein: Die Funktionsweise eines Krankenwagens lässt sich ideal mit einer Explosionszeichnung erklären. Wie die Organe im Bauchbereich angeordnet sind, zeigt eine dreidimensionale Zeichnung. Die Funktionsweise einer Hand, das Zusammenspiel von Muskeln, Knochen und Sehnen setzten wir als zweidimensionale Infografik um. Immer mit dem Fokus auf markenkonforme Gestaltung.
Unsere Infografiken haben aber vor allem auch das Zeug zum Kassenschlager im Content Marketing. Sie erzeugen erstens Aufmerksamkeit für die Marke KSB. Zweitens leiten sie online organischen Traffic auf die entsprechenden Websites, vor allem durch die Google-Bildersuche oder Social-Media-Kanäle wie Pinterest. Und drittens wird das KSB für Google zur Autorität beim entsprechenden Thema, weil die User Links setzen zur Infografik (so genannte Backlinks). Was wiederum für ein höheres Ranking bei der Suchmaschine sorgt.